Willkommen
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich entschieden haben, diese Checkliste zu nutzen!
Diese ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes von bvitg und Marburger Bund (MB) mit dem Ziel, klinischen Anwendern eine handhabbare strukturierte Checkliste zur prozessorientierten Nutzenrealisierung aus eHealth Lösungen im klinischen Alltag zur Verfügung zu stellen.
Bislang sind fundierte belastbare Daten zur Nutzung (Verfügbarkeit & Nutzungsgrad), Nutzbarkeit (Usability) und dem Nutzen (Wirkung) von eHealth Lösungen in klinischen Prozessen in deutschen Krankenhäusern kaum verfügbar. Darüber hinaus existiert ein bislang eher diffuser Unmut über den bislang durch Health IT erzeugten Nutzen für die eigene Tätigkeit in der Ärzteschaft (respektive Pflege).
Das Ausfüllen der Checkliste bietet dem ausfüllenden klinischen Anwender im Krankenhaus eine unmittelbare Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen als Ausgangspunkt für den konstruktiven Dialog mit KH-Leitungen. Ein weiteres Ziel ist der Kompetenzerwerb auf Seiten der Anwender in der Bewertung des Nutzenpotentials von IT im KH.
Alle demografischen und persönlichen Angaben werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet. Sämtliche Daten werden anonym – d.h. ohne Bezug zur Einrichtung oder Personen – erfasst und ausgewertet.
Die Ergebnisse der anonymisierten statistischen Datenauswertung sollen zusätzlich MB und bvitg eine noch besser strukturierte Problemdefinition zur Unterstützung des Dialogs mit der Politik ermöglichen.
Perspektivisch soll die Entwicklung eines umfassenden IT-Benchmarking-Modells für die Gesundheitsversorgung möglich sein.